Cloud, Cybersicherheit und Automatisierung für KMU
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen IT‑Check und erhalten Sie klare Prioritäten, realistische Maßnahmenempfehlungen und einen praxistauglichen Fahrplan für sichere, effiziente und kostentransparente IT‑Landschaften.
Über uns
Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen mit umsetzbarer Beratung zu Cloud, Sicherheit und Automatisierung – pragmatisch, messbar und verständlich, damit Technologie spürbaren Geschäftsnutzen liefert.

Vorgespräch und Zieldefinition
Im Vorgespräch klären wir Geschäftsziele, regulatorische Anforderungen und betriebliche Rahmenbedingungen, damit der IT‑Check zielgerichtet erfolgt. Wir definieren Scope, Datenquellen, Ansprechpartner, zeitliche Meilensteine sowie Kriterien für Risiken und Chancen. So stellen wir sicher, dass Ergebnisse messbar, umsetzbar und für Management wie Technikteams gleichermaßen verständlich sind.
Mehr lesen

Technische Bestandsaufnahme
Wir erfassen Systeme, Netzwerksegmente, Identitäten, Berechtigungen, Richtlinien, Sicherungen, Protokolle sowie Integrationen. Automatisierte Abfragen und manuelle Stichproben liefern ein vollständiges Bild. Besonderes Augenmerk liegt auf Schatten‑IT, veralteten Diensten, Konfigurationsabweichungen und fehlenden Kontrollen, die oft unbemerkt Kosten, Risiken oder Betriebsstörungen verursachen.
Mehr lesen

Ergebnisbericht und Prioritäten
Sie erhalten einen kompakten Bericht mit Risiko‑Heatmap, Quick‑Wins, mittelfristigen Maßnahmen und einer realistischen Roadmap. Jedes Handlungsfeld enthält Nutzen, Aufwand, Abhängigkeiten, Erfolgskriterien und vorgeschlagene Verantwortlichkeiten. So können Führung, Fachbereiche und IT‑Team zielgerichtet entscheiden und Verbesserungen Schritt für Schritt nachweisbar umsetzen.
Mehr lesen

Cloud‑Strategie für KMU
Wir entwickeln eine tragfähige, budgetgerechte Cloud‑Ausrichtung passend zu Ihren Arbeitsabläufen.
Workload‑Analyse und Tauglichkeit
Wir bewerten Anwendungen hinsichtlich Latenz, Datenvolumen, Integrationen, Lizenzmodellen, Skalierbarkeit und Sicherheitsbedarf. Kritische Abhängigkeiten, wie lokale Maschinensteuerungen oder Spezialhardware, fließen in die Entscheidung ein. So bestimmen wir, welche Workloads modernisiert, verlagert, beibehalten oder ersetzt werden, ohne Geschäftsprozesse zu gefährden.
Betriebsmodelle: Öffentlich, Privat, Hybrid
Gemeinsam entscheiden wir, ob öffentliche, private oder hybride Umgebungen sinnvoll sind. Kriterien sind Kostentransparenz, Compliance‑Vorgaben, Datenlokation, Betriebsverantwortung und Integration bestehender Lösungen. Wir definieren klare Verantwortungsgrenzen, Notfallstrategien und Governance‑Regeln, damit der Betrieb sicher, vorhersehbar und auditierbar bleibt.
Sicherheitsarchitektur in der Cloud
Wir entwerfen Sicherheitszonen, segmentieren Netzwerke, schützen Identitäten, verschlüsseln Daten und etablieren zentrale Richtlinien. Mandantenfähige Konzepte, Schlüsselverwaltung, Protokollierung sowie Zugriff nach dem Prinzip minimaler Rechte sichern sensible Informationen. So entstehen robuste Schutzschichten, die Angriffsflächen reduzieren und regulatorische Anforderungen zuverlässig adressieren.
Vertrauensloses Sicherheitsmodell und Systemhärtung
Schützen Sie Identitäten, Geräte und Daten konsequent entlang moderner Prinzipien.
Identitätszentrierte Zugriffskontrollen
Wir etablieren starke Authentifizierung, kontextbasierte Richtlinien und durchgängige Sitzungsüberwachung. Gerätezustand, Standort, Risikoindikatoren und Sensitivität von Daten bestimmen den Zugriff. So verhindern wir unberechtigte Bewegungen von Angreifern und machen Berechtigungen nachvollziehbar, überprüfbar und flexibel anpassbar, ohne Nutzerfreundlichkeit unnötig zu beeinträchtigen.
Minimale Rechte und Rollenmodelle
Gemeinsam modellieren wir rollenbasierte Zugriffe mit klaren Verantwortlichkeiten, zeitlich begrenzten erhöhten Rechten und regelmäßigen Rezertifizierungen. Automatisierte Genehmigungen und dokumentierte Ausnahmen senken Fehlkonfigurationen. Dadurch werden Angriffswege verkürzt, Audits vereinfacht und operative Risiken nachhaltig reduziert, insbesondere in dynamischen Umgebungen mit häufigen Änderungen.
Härtung von Endgeräten und Servern
Wir setzen Baselines, deaktivieren unnötige Dienste, standardisieren Konfigurationen und überwachen Abweichungen. Integritätsschutz, Gerätekonformität, verschlüsselte Datenträger und sichere Updateprozesse verhindern viele Einstiegspunkte. So erhalten Sie widerstandsfähige Systeme, die sich trotz Alltagsbelastung sicher betreiben und wartbar dokumentieren lassen.
Backup und Notfallwiederherstellung
Planen Sie Wiederanlaufzeiten, prüfen Sie Sicherungen und reduzieren Sie Ausfallrisiken.
RPO‑ und RTO‑Vorgaben
Zusammen definieren wir Wiederherstellungspunkte und Anlaufzeiten je Geschäftsprozess. Daraus leiten wir Sicherungsfrequenz, Speicherklassen, Bandbreitenanforderungen sowie Testintervalle ab. So erreichen Sie ein balanciertes Verhältnis zwischen Kosten, Risiko und betrieblicher Verfügbarkeit, nachvollziehbar für Fachbereiche und Prüfstellen.
Sicherungstopologien und Offsite‑Kopien
Wir konzipieren mehrstufige Sicherungen mit unveränderlichen Kopien, getrennten Berechtigungen und verschlüsselter Übertragung. Unterschiedliche Speicherstufen und geografische Trennung schützen vor Ausfall, Ransomware und Bedienfehlern. Transparente Kataloge ermöglichen schnelle Auffindbarkeit und fein granulare Wiederherstellungen einzelner Dateien, Systeme oder kompletter Umgebungen.
Wiederherstellungsübungen und Nachweise
Regelmäßige Tests unter realistischen Bedingungen belegen Funktionsfähigkeit und Reifegrad. Wir dokumentieren Ablauf, Zeiten, Abweichungen, Verantwortlichkeiten und Optimierungsvorschläge. So lassen sich Fortschritt, Budgetbedarf und Risiken objektiv belegen, während Teams Routine gewinnen und im Ernstfall strukturiert, schnell und sicher reagieren können.


Compliance und Datenschutz
Wir verbinden gesetzliche Vorgaben mit pragmatischen, auditierbaren Prozessen.
Mehr erfahrenE‑Mail‑Sicherheit und Identitätsschutz
Schützen Sie Postfächer, Absenderidentität und vertrauliche Inhalte systematisch.
Mehrfaktor‑Authentifizierung und Passwortregeln
Wir führen mehrstufige Anmeldung mit sicheren Faktoren, adaptive Richtlinien und risikobasierte Überprüfungen ein. Passwortlängen, Wiederverwendungsverbote, Sperrstrategien und Selbst‑Service‑Funktionen erhöhen Sicherheit und Akzeptanz. So sinkt die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Angriffe ohne unnötige Hürden im Arbeitsalltag.

Schutz vor Täuschungsangriffen
Filter für gefährliche Anhänge, Echtzeit‑Bewertungen von Links, Sandboxing und kontextbasierte Warnhinweise reduzieren erfolgreiche Täuschungen. Verdächtige Weiterleitungen, Weitergaberegeln und externe Absenderkennzeichnungen werden überwacht. Dadurch werden Mitarbeitende frühzeitig sensibilisiert und Sicherheitsverantwortliche erhalten verwertbare Hinweise auf drohende Kompromittierungen.

Automatisierung betrieblicher Abläufe
Wir identifizieren, modellieren und automatisieren wiederkehrende Prozesse mit hohem Nutzen.
Orchestrierung von Arbeitsabläufen
Wir visualisieren Prozessschritte, Abhängigkeiten, Eingaben und Ausgaben. Auslöser, Freigaben, Eskalationen und Benachrichtigungen werden verlässlich automatisiert. Messgrößen wie Durchlaufzeit, Fehlerquote und Kapazitätsauslastung belegen Fortschritt. So entstehen stabile Abläufe, die Lastspitzen abfedern und Mitarbeitende von monotonen Tätigkeiten entlasten.
Automatisierung manueller Tätigkeiten
Wir ersetzen fehleranfällige Kopier‑ und Abgleichaufgaben durch robuste Skripte oder Dienste. Validierungen, Ausnahmen und Protokollierung sorgen für Nachvollziehbarkeit. Dadurch steigen Qualität und Geschwindigkeit, während Compliance‑Vorgaben einfacher eingehalten werden und Fachkräfte sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können.
Integration über Programmierschnittstellen
Systeme werden über standardisierte Schnittstellen verbunden, damit Daten ohne Medienbrüche fließen. Wir berücksichtigen Drosselgrenzen, Fehlerbehandlung, Sicherheitstoken und Versionierung. So bleiben Integrationen wartbar, erweiterbar und resilient, auch wenn sich Anforderungen ändern oder zusätzliche Anwendungen hinzukommen.
Überwachung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
Erkennen Sie Anomalien frühzeitig und reagieren Sie strukturiert nach bewährten Abläufen.
Anwendungsfälle im Ereignismanagement
Wir definieren relevante Muster wie verdächtige Anmeldungen, Rechteausweitungen, Datenabflüsse oder ungewöhnliche Prozesse. Geeignete Datenquellen, Normalwerte und Korrelationsregeln sorgen für aussagekräftige Meldungen. Dadurch sinken Fehlalarme und wichtige Hinweise gehen nicht im Rauschen unter, was Reaktionszeiten spürbar verbessert.
Alarmierung, Abläufe und Verantwortlichkeiten
Eindeutige Schwellenwerte, Prioritäten und Eskalationspfade stellen sicher, dass richtige Personen rechtzeitig handeln. Vorgegebene Ablaufanweisungen, Kommunikationsrichtlinien und Entscheidungsbäume erhöhen Qualität und Geschwindigkeit. Regelmäßige Übungen festigen Routinen und decken Lücken in Personal, Werkzeugen oder Prozessen auf.
Forensik, Lernen und Prävention
Wir sichern Spuren, analysieren Ursachen, bewerten Auswirkungen und leiten Verbesserungen ab. Erkenntnisse fließen in Härtung, Regeln, Schulungen und Architekturentscheidungen ein. So wird jede Störung zur Quelle messbarer Reifegewinne, während Wiederholungen ähnlicher Vorfälle deutlich unwahrscheinlicher werden.
Kostensteuerung in der Cloud
Behalten Sie Ausgaben im Griff und steigern Sie Effizienz ohne Sicherheitskompromisse.
Rechte‑Sizing und Skalierungsregeln
Wir analysieren Auslastung, Speicherbedarf, IOPS und Latenz, um Ressourcen bedarfsgerecht zuzuschneiden. Zeitgesteuerte Skalierung und automatische Abschaltungen reduzieren Leerlaufkosten. Messbare Kennzahlen und Dashboards machen Einsparungen transparent, ohne Leistung geschäftskritischer Anwendungen zu gefährden.
Kapazitätsbuchungen und Preisvorteile
Durch planbare Kapazitäten mit Laufzeitbindungen lassen sich erhebliche Rabatte realisieren. Wir prüfen Profile, Risiken und Flexibilität, um geeignete Kombinationen zu wählen. So erzielen Sie stabile Preise, bleiben anpassungsfähig und vermeiden teure Fehleinschätzungen bei wechselnden Lastmustern.
Transparenz, Zuordnung und Budgets
Kosten werden über Kennzeichnungen und Kostenstellen sauber zugeordnet. Budgets, Warnungen und Berichte schaffen Verantwortlichkeit in Teams. Regelmäßige Reviews decken veraltete Ressourcen, vergessene Testumgebungen und inkonsistente Tarife auf. Dadurch steigen Planbarkeit und Akzeptanz finanzieller Entscheidungen dauerhaft.
Migration in die Cloud
Planen Sie Übergänge strukturiert, risikoarm und mit klaren Erfolgskriterien.
Kontaktieren Sie unsAbhängigkeiten und Vorbereitung
Wir kartieren Dienste, Schnittstellen, Datenbanken, Zertifikate, Zeitgeber und geplante Wartungsfenster. Technische und organisatorische Abhängigkeiten werden sichtbar. So vermeiden Sie Überraschungen, sichern wirtschaftliche Prioritäten und stellen sicher, dass notwendige Grundlagen wie Netzwerk, Identitäten und Namensauflösung tragfähig bereitstehen.
Geeignete Migrationspfade
Je nach Anwendung wählen wir konservierende, modernisierende oder neu gestaltende Ansätze. Kriterien sind Aufwand, Risiko, zukünftige Wartbarkeit und erwartete Vorteile. Pilotierungen, Messpunkte und Rückfallpläne reduzieren Unsicherheit und erleichtern Entscheidungen mit realen Daten statt Annahmen.
Umschaltung und Abnahme
Wir planen die Umschaltung mit Prüflisten, Verantwortlichkeiten, Kommunikationswegen und klaren Freigaben. Funktionstests, Leistungsnachweise und Sicherheitsprüfungen bestätigen den Erfolg. Dokumentierte Ergebnisse erleichtern Übergaben an Betriebsteams und sichern nachhaltige Stabilität im produktiven Alltag.
Mitarbeitende und Sicherheitskultur
Stärken Sie Verhalten, Wissen und Verantwortung im gesamten Unternehmen.
Praxisnahe Sensibilisierung
Schulungen verbinden reale Beispiele, klare Regeln und sofort anwendbare Tipps. Inhalte werden rollenbasiert vermittelt, damit sie relevant bleiben. Regelmäßige Kurzformate und Auffrischungen bauen nachhaltiges Bewusstsein auf, ohne den Arbeitsfluss zu stören oder Mitarbeitende mit Theorie zu überfrachten.
Simulierte Täuschungsangriffe
Gezielte Übungen messen Reaktionsfähigkeit, zeigen Muster und liefern Vergleichswerte. Auswertungen bleiben konstruktiv und dienen als Grundlage für Verbesserungen. So wird Lernen messbar, Teams entwickeln Routine, und Führung erhält belastbare Kennzahlen zur Wirksamkeit von Maßnahmen und Kampagnen.
Verständliche Richtlinien
Wir übersetzen komplexe Anforderungen in klare, kurze Vorgaben mit Beispielen. Verantwortlichkeiten, Ausnahmen und Meldewege werden eindeutig beschrieben. Dadurch werden Richtlinien akzeptiert, gelebt und im Alltag tatsächlich angewendet, statt lediglich in Dokumenten zu bestehen.




Plattformbetrieb und kontinuierliche Betreuung
Sichern Sie einen stabilen, dokumentierten und planbaren IT‑Betrieb.
-
Wir etablieren feste Zyklen, Prioritäten, Testfenster und Nachweise. Automatisierte Erkennung, Risiko‑Bewertungen und gezielte Rollouts reduzieren Angriffsflächen. Klare Verantwortung und Berichte schaffen Vertrauen, dass Systeme aktuell bleiben, ohne Produktionsprozesse unnötig zu unterbrechen.
-
Definierte Dienstgüten, Erreichbarkeiten und Reaktionszeiten schaffen Verlässlichkeit. Monatliche Auswertungen zeigen Verfügbarkeit, Trends, Vorfälle und Umsetzungsfortschritte. Abweichungen führen direkt zu Maßnahmen, damit Erwartungen transparent und nachvollziehbar erfüllt werden.
-
Wir nutzen Rückmeldungen, Metriken und Ereignisanalysen, um Prozesse, Architektur und Sicherheit fortlaufend zu optimieren. Kleine, regelmäßige Anpassungen verhindern große Risiken und verteilen Aufwand planbar über das Jahr. So bleibt Ihr Betrieb modern, effizient und belastbar.
Datenklassifizierung und Schutzmaßnahmen
Ordnen Sie Informationen nach Schutzbedarf und setzen Sie passende Kontrollen um.

Leistungen
Klar definierte Pakete für schnellen Einstieg, planbare Kosten und nachhaltige Ergebnisse.
Kostenloser IT‑Check
Ein strukturierter Einstieg mit Vorgespräch, technischer Bestandsaufnahme und einem kompakten Maßnahmenplan. Wir priorisieren nach Risiko, Aufwand und Nutzen, zeigen Quick‑Wins sowie mittel‑ bis langfristige Schritte und präsentieren Ergebnisse managementtauglich und praxisnah.
0 €
Cloud‑Migrationspaket für KMU
Bewertung von Abhängigkeiten, Zielarchitektur, Sicherheitskonzept, Pilotmigration eines repräsentativen Dienstes, dokumentierte Umschaltplanung und Abnahme. Inklusive Schulung des Betriebsteams und Übergabe klarer Checklisten für den weiteren Rollout.
4.900 €
Sicherheitsüberwachung und Reaktion
Durchgängige Ereigniserfassung, definierte Alarmierung, strukturierte Abläufe und regelmäßige Berichte. Wir korrelieren Signale, reduzieren Fehlalarme, priorisieren Maßnahmen und unterstützen bei Eindämmung, Analyse sowie nachhaltiger Verbesserung der Schutzmaßnahmen.
2.450 € pro Monat

Segmentierung nach Risiko und Funktion
Wir trennen sensible Systeme von Büro‑IT, Produktionsnetzen und Gästen. Klare Übergänge, definierte Dienste und minimale Freigaben reduzieren Angriffsflächen. So bleiben Ausfälle lokal, Vorfälle leichter einzuhegen und Nachweise gegenüber Prüfstellen nachvollziehbar belegbar.

Sicherer Fernzugriff
Tunnel mit starken Verschlüsselungen, Gerätezustandsprüfungen und strikten Richtlinien ermöglichen sicheren Zugriff von außen. Protokollierung, zeitliche Begrenzung und genehmigte Ziele verhindern Missbrauch. Dies unterstützt mobiles Arbeiten, ohne die Gesamtarchitektur zu schwächen.

Überwachung von Ost‑West‑Verkehr
Wir analysieren internen Verkehr, erkennen untypische Verbindungen und blockieren verdächtige Muster. Richtlinien werden schrittweise verfeinert, um Fehlalarme zu minimieren. So bleiben interne Bewegungen sichtbar, steuerbar und an klare Geschäftsprozesse gebunden.